Wie gut helfen Laktase-Tabletten?


Unterstützung bei Laktose-Intoleranz
Wie gut helfen Laktase-Tabletten?
Westend61/imago-images.de

Der vollständige Verzicht auf Milchprodukte ist für Laktose-Intolerante oft gar nicht so einfach. Gerade bei Einladungen oder im Restaurant ist die milchfreie Diät schwer durchzuhalten. Laktase-Tabletten versprechen, dass Symptome wie Bauchschmerzen und Durchfall trotz kleiner Fehltritte ausbleiben.

Bauchschmerzen durch Milchzucker

Laktoseintoleranz ist häufiger, als man vielleicht vermuten würde. Immerhin 15 Prozent der Deutschen leiden unter einem Mangel an dem Enzym Laktase. Dieses Enzym kommt normalerweise im Dünndarm vor und spaltet den in Milchprodukten enthaltenen Milchzucker Laktose auf. Nur so kann er vom Darm ins Blut aufgenommen werden. Fehlt das Enzym, wandert die Laktose weiter in den Dickdarm und verursacht dort u. a. Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall. Die beste Therapie gegen die Beschwerden ist der Verzicht auf Milchprodukte. Weil der im Alltag oft schwer durchzuhalten ist, haben sich Hersteller eine Alternative ausgedacht: Laktase-Tabletten. Dahinter steckt die Idee, das fehlende Enzym Laktase in Tabletten oder Kapselform zuzuführen – und so den Mangel auszugleichen.

Laktase-Präparate im Test

Einen Laktase-Mangel durch die Zufuhr des Enzyms zu beheben – das klingt erst einmal logisch. Doch wirkt die zugesetzte Laktase tatsächlich genauso gut wie das körpereigene Enzym? Dieser Frage wurde in 7 Studien nachgegangen. Dabei tranken laktoseintolerante Proband*innen zwischen 18 und 100 Gramm aufgelösten Milchzucker und nahmen gleichzeitig Laktase-Präparate oder ein Placebo ohne Laktase ein. Das Ergebnis: In 5 Studien berichteten die Teilnehmer*innen, ihre Beschwerden hätten sich durch die Präparate etwas verringert. In 2 Studien ließ sich kein Unterschied zwischen dem Placebo und den Laktase-Präparat feststellen.

Studien mit Mängeln

Die Aussagekraft der Studien ist vorsichtig zu bewerten. Mit einer Gesamtzahl von 178 Teilnehmer*innen waren die einzelnen Studiengruppen eher klein. Außerdem wurde nicht in jeder Studie konsequent auf eine Verblindung geachtet. Das heißt, dass einige Teilnehmer*innen wussten, ob sie ein Präparat mit oder ohne Laktase schluckten – auch das macht die Ergebnisse unzuverlässiger.

Laktase-Tabletten einfach ausprobieren

Doch was heißt das nun für Laktose-Intolerante? Wahrscheinlich helfen die Laktase-Tabletten zumindest dabei, die Symptome etwas zu mildern. Da in keiner Studie Nebenwirkungen beobachtet wurden, schadet es außerdem nicht, die Tabletten oder Kapseln einfach auszuprobieren. Übrigens: Bis zu 12 Gramm Laktose vertragen die meisten Betroffenen problemlos (zum Vergleich: ein Glas Milch enthält etwa 15 Gramm Laktose). Ab 50 Gramm wiederum helfen auch die Tabletten nichts mehr.

Quelle: medizin-transparent.de


Partnerapotheke

Besuchen Sie auch unsere Partnerapotheke

Neue Apotheke
Sibylle Zimmermann
Ernst-Häckel-Str. 1a
98544 Zella-Mehlis

Unsere Kundenkarte

mehr erfahren

News

Zu viel Bildschirm schadet den Augen
Zu viel Bildschirm schadet den Augen

Bei Erwachsenen und Kindern

Die Zeit, die Erwachsene und Kinder vor Bildschirmen verbringen, nimmt stetig zu. Ob Erwachsene, Jugendliche oder gar Kleinkinder -  Spiele und andere Unterhaltungsprogramme gibt es für jedes Alter. Doch was bedeutet das für die Augengesundheit?   mehr

Alle 3 Monate zum Augencheck
Alle 3 Monate zum Augencheck

Schwangere mit Diabetes

Werdende Mütter mit Diabetes sollten sich regelmäßig die Augen kontrollieren lassen. Denn bei ihnen können während der Schwangerschaft Netzhautschäden auftreten – die im schlimmsten Fall sogar zu einer Erblindung führen.   mehr

Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit
Zurückhalten gefährdet Blasengesundheit

Verdreckte Schultoiletten

Jüngere Kinder leiden häufig unter Blasen- oder Harnröhrenerkrankungen. Womöglich liegt das mit daran, dass die Toiletten in vielen Schulen so schäbig sind.   mehr

Trocken bleiben mit Baclofen
Trocken bleiben mit Baclofen

Weniger Rückfälle bei Alkoholsucht

Seit 2008 gibt es Hinweise darauf, dass der Wirkstoff Baclofen alkoholkranken Menschen helfen könnte, abstinent zu bleiben. Die Cochrane Organisation hat diese Studien nun kritisch geprüft und die Ergebnisse zusammengeführt.   mehr

Altersgebrechlichkeit vorbeugen
Altersgebrechlichkeit vorbeugen

„Frailty“ als eigenes Krankheitsbild

Ein höheres Risiko für Krankheiten, ein höheres Risiko für Pflegebedürftigkeit – so lässt sich das Krankheitsbild „Frailty“ beschreiben. Gemeint ist im weitesten Sinne also die Altersgebrechlichkeit. Doch der lässt sich vorbeugen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Oktober

Rheumatoide Arthritis

Rheumatoide Arthritis

Tipps für den Alltag

Wie können Menschen mit rheumatoider Arthritis ihre Schmerzen lindern und akuten Krankheitsschüben v ... Zum Ratgeber
Fuchs-Apotheke
Inhaberin Sibylle Zimmermann
Telefon 03681/76 04 73
Fax 03681/76 31 75
E-Mail info@fuchsapotheke.com