Kreuzallergien bei Heuschnupfen


Wenn´s plötzlich auch beim Apfel juckt
Kreuzallergien bei Heuschnupfen
Lyubov Kobyakova/Shutterstock.com

Niesattacken, Schnupfen und juckende Augen – der Frühling bringt Milliarden an Pollen und plagt Allergiker. Doch damit nicht genug: Über 50 Prozent der Betroffenen entwickeln zusätzlich noch Kreuzallergien und reagieren auf bestimmte Lebensmittel allergisch, obwohl diese mit den eigentlichen Allergenquellen, also den Pollen, nicht viel zu tun haben. Was führt zu dieser Reaktion und welche Lebensmittel sind häufig betroffen?

Allergien auch auf Lebensmittel

Allergiker antworten auf bestimmte, normalerweise harmlose Umweltstoffe mit einer überschießenden, also krankhaften Immunreaktion. Ihr Körper bekämpft diese, weil er sie als körperfremd und somit als schädlich fehlinterpretiert. Diese Umweltstoffe, auch Allergene genannt, bestehen aus Eiweißstrukturen und spielen bei Kreuzallergien die entscheidende Rolle: die Eiweißstrukturen bestimmter Lebensmittel ähneln den Allergenen der Pollen. Der Körper erkennt dann diese Lebensmittel ebenfalls als schädlich und leitet deren Abwehr ein. So kommt es, dass es nach dem Verzehr bestimmter Lebensmittel im Mund kribbelt und juckt oder die Schleimhaut anschwillt.

Pollenart und Zubereitung entscheidend

Je nach Pollenart gibt es unterschiedliche Lebensmittelunverträglichkeiten.

  • Birken-, Erlen- und Haselpollen: Allergie gegen Apfel, Kirsche, Kiwi, Pflaumen, Erd- und Haselnüsse, Mandeln, Karotten, Sellerie
  • Gräserpollen wie Wiesenlieschgras: Allergie gegen Getreide, Erdnüsse, Soja, Tomaten, Ananas
  • Getreidepollen: Allergie gegen Getreidemehl, Mais
  • Kräuterpollen wie Beifuß: Allergie gegen Karotten, Sellerie, Paprika, Anis, Fenchel, Gewürze wie Kümmel und Curry.

Auch bei naturbelassenem Honig raten Experten zur Vorsicht, da dieser ebenfalls Pollen in hoher Konzentration enthält. Im Zweifelsfall ist es besser naturbelassenen Honig komplett zu meiden. Möchten Betroffene auf bestimmte Lebensmittel wie Äpfel nicht verzichten, hilft es, diese vor dem Verzehr zu kochen. Hitze zerstört viele Allergene, andere Zubereitungsarten wie Schälen verringern das Allergiepotenzial zusätzlich. Neigt sich die Pollensaison dem Ende, bessert sich bei vielen Betroffenen auch die Lebensmittelallergie.

Quelle: TK-Techniker Krankenkasse und Deutsche Apotheker Zeitung

Partnerapotheke

Besuchen Sie auch unsere Partnerapotheke

Neue Apotheke
Sibylle Zimmermann
Ernst-Häckel-Str. 1a
98544 Zella-Mehlis

Unsere Kundenkarte

mehr erfahren

News

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Was hilft Erwachsenen mit ADHS?

Was hilft Erwachsenen mit ADHS?

Probleme im Alltag und im Beruf

Innere Unruhe, Konzentrationschwierigkeiten und impulsive Handlungen sind die typischen Probleme von ... Zum Ratgeber
Fuchs-Apotheke
Inhaberin Sibylle Zimmermann
Telefon 03681/76 04 73
Fax 03681/76 31 75
E-Mail info@fuchsapotheke.com