Gezielt gegen Nagelpilz


Eigenbehandlung oft nicht ausreichend
Gezielt gegen Nagelpilz
perfectlab/Shutterstock.com

Nicht jeder freut sich auf die Sandalenzeit: Viele Nagelpilzerkrankte schämen sich für ihre gelben, rissigen Fußnägel. Doch Nagelpilz ist nicht nur ein kosmetisches Problem. Unbehandelt breitet er sich oft auf andere Hautareale aus, sodass eine Therapie immer schwieriger wird.

Zeitnaher Arztbesuch verbessert Heilungschancen

Nagelpilz plagt über 10 Millionen Menschen in Deutschland. Dass hauptsächlich Fußnägel befallen sind, liegt an den falschen Schuhen: Fehlende Luftzirkulation verhindert die Feuchtigkeitsabgabe und führt zu Schweißfüßen.Viele behandeln Nagelpilz zunächst mit freiverkäuflichen Antipilzmitteln zum Auftragen. Aber Vorsicht: Nicht alle Pilzinfektionen heilen mit einer ausschließlich lokalen Behandlung. Besser ist es, schon bei den ersten Symptomen einen Arzt aufzusuchen, denn eine frühzeitige Therapie verkürzt die Heilungsdauer. Im ersten Schritt verordnet der Arzt eine 40 prozentige Harnstoffsalbe, um den kranken Nagelabschnitt über 1 bis 3 Wochen schmerzfrei abzulösen. Die anschließende Behandlung richtet sich nach der Ausbreitung der Infektion: Ist bereits mehr als die Hälfte des Nagels oder die Nagelwurzel befallen, trägt der Patient ein Antipilzmittel auf den kranken Nagel auf und schluckt zusätzlich Antipilzmittel in Form von Tabletten. Um einen nachhaltigen Heilungserfolg zu erreichen, hilft es, den Nagel auch nach der Heilung mit dem Antipilzmittel als Dauertherapie einmal wöchentlich zu behandeln.

Tipps gegen eine erneute Ansteckung

Ist die langwierige Therapie endlich erfolgreich, reduzieren einige Hygienemaßnahmen die Gefahr einer (Wieder-)Ansteckung:

  • Barfußbereich und Teppichböden reinigen und desinfizieren.
  • Badematten, Bettbezug und andere Textilien möglichst bei 60 Grad waschen oder Hygienespüler verwenden.
  • Im Schwimmbad Badelatschen tragen.
  • Separates Handtuch für die Füße verwenden und täglich wechseln.
  • Um eine Ausbreitung zu verhindern, erst Socken und dann Unterwäsche anziehen.
  • Socken täglich wechseln.
  • Schuhe immer einen Tag vor dem nächsten Tragen trocknen lassen.
  • Eigene Feile und Nagelschere verwenden.

Quellen: Deutsche Apotheker Zeitung und Allgemeinarzt-online

Partnerapotheke

Besuchen Sie auch unsere Partnerapotheke

Neue Apotheke
Sibylle Zimmermann
Ernst-Häckel-Str. 1a
98544 Zella-Mehlis

Unsere Kundenkarte

mehr erfahren

News

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Was hilft Erwachsenen mit ADHS?

Was hilft Erwachsenen mit ADHS?

Probleme im Alltag und im Beruf

Innere Unruhe, Konzentrationschwierigkeiten und impulsive Handlungen sind die typischen Probleme von ... Zum Ratgeber
Fuchs-Apotheke
Inhaberin Sibylle Zimmermann
Telefon 03681/76 04 73
Fax 03681/76 31 75
E-Mail info@fuchsapotheke.com