Diagnose von schwarzem Hautkrebs


Software erkennt zuverlässig Melanome
Diagnose von schwarzem Hautkrebs
Gordana Sermek/Shutterstock.com

Der Weg bis zur künstlichen Intelligenz ist noch weit. Doch bereits jetzt gibt es Software, die bei gezielten Fragestellungen genauere Diagnosen stellt als erfahrene Ärzte. So haben Heidelberger Wissenschaftler einen Algorithmus entwickelt, der zuverlässiger Melanome erkennen soll als Hautärzte selbst.

Software versus Hautarzt

Das Prinzip ist raffiniert: Im ersten Schritt wird die Software mit Bildern von Melanomen und gutartigen Muttermalen sowie den jeweiligen Diagnosen gefüttert. Sie erstellt daraufhin eigenständig Kriterien, an Hand derer sie auch neue Bilder automatisch in die richtige Kategorie einordnen kann. Dieser Vorgang wird maschinelles Lernen genannt – der Computer lernt quasi selbstständig zwischen Melanomen und atypischen Muttermalen zu unterscheiden.Ob das wirklich funktioniert, testeten Titus Briker, Dermatologe der Universität Heidelberg und seine Mitarbeiter. Sie speisten dafür das Programm mit 2169 bestätigten Melanomen und 18566 atypischen Muttermalen. Im anschließenden Wettbewerb sollten 157 Hautärzte aus deutschen Universitätskliniken je 100 Bilder mit Hautauffälligkeiten beurteilen. Daraufhin wurden dieselben Bilder der Software vorgelegt.
Das Erstaunliche: Laut der im Jahr 2019 erschienenen Publikation im European Journal of Cancer waren lediglich 7 Hautärzte dem Computer mit ihren Diagnosen überlegen. Ärzte und Computer erkannten zwar Melanome im Durchschnitt mit derselben Sensitivität (Kranke werden erkannt), allerdings erreichte die Software eine deutlich höhere Spezifität (Gesunde werden erkannt). Damit würden Hautärzte unnötiger Weise wegen Melanom-Verdacht mehr atypische Muttermale biopsieren als der Computer.

Hautärzte sind nicht ersetzbar

Laut Alexander Enk, dem Direktor der Unihautklinik Heidelberg, wird die Software den Weg zum Hautarzt aber nicht ersetzen. Die Software habe nur gelernt zwischen 2 Hautbildern zu unterscheiden. Ein Facharzt hat viele weitere Diagnosen auszuschließen, die genauere Untersuchungen erfordern und sich nicht in einer Software programmieren lassen. Allerdings könnte die Software künftig Hautärzte bei ihrer Diagnose unterstützen.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt

Partnerapotheke

Besuchen Sie auch unsere Partnerapotheke

Neue Apotheke
Sibylle Zimmermann
Ernst-Häckel-Str. 1a
98544 Zella-Mehlis

Unsere Kundenkarte

mehr erfahren

News

Zweitmeinung zur Hüftprothese
Zweitmeinung zur Hüftprothese

Seit 2024 möglich

Bei ausgeprägter Arthrose wird oft das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks empfohlen. Doch viele Betroffene sind unsicher, ob das wirklich die beste Maßnahme ist. Seit 2024 gibt´s Entscheidungshilfe: Wer eine Hüftprothese bekommen soll, kann sich auf Kassenkosten eine zweite Meinung dazu einholen.   mehr

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Was hilft Erwachsenen mit ADHS?

Was hilft Erwachsenen mit ADHS?

Probleme im Alltag und im Beruf

Innere Unruhe, Konzentrationschwierigkeiten und impulsive Handlungen sind die typischen Probleme von ... Zum Ratgeber
Fuchs-Apotheke
Inhaberin Sibylle Zimmermann
Telefon 03681/76 04 73
Fax 03681/76 31 75
E-Mail info@fuchsapotheke.com