Windeldermatitis: China macht´s vor


Gesunder oder wunder Po?
Windeldermatitis: China macht´s vor
denis kalinichenko/Shutterstock.com

Wo gewindelt wird, gedeiht auch gerne der Windelausschlag. Doch sowohl bei den Wickel- und Hygienepraktiken als auch bei der Häufigkeit des Windelausschlags gibt es kulturelle Unterschiede, wie ein Drei-Länder-Vergleich in puncto Windeldermatitis zeigt.

Windeldermatitis weltweit verbreitet

Die Windeldermatitis (umgangssprachlich auch Windelausschlag) ist eine Zivilisationskrankheit: Überall da, wo unter einer Windel Urin und Stuhl bei Wärmestau und Luftausschluss die zarte Babyhaut reizen, können sich wunde Stellen entwickeln. Welchen Einfluss verschiedene Pflegetechniken der Eltern auf den Kinderpo haben, wurde nun von amerikanischen Forschern untersucht.

In einer Querschnittsstudie an 1791 Babys aus Deutschland, USA und China verglichen sie die Häufigkeit und den Schweregrad der Windeldermatitis. Per Fragebogen erfassten sie zudem die Wickel- und Hygienepraktiken der Eltern. Eine mittelschwere oder stark ausgeprägte Windeldermatitis fand sich bei 14,9% der deutschen Babys, aber nur bei 8,7% der amerikanischen und 1,3% der chinesischen Babys. Am stärksten waren der Bereich um den Anus und die Leistenregion befallen. Auch das Klima der „Windelkammer“, also der Region unter der Windel, wurde gemessen: Dort war es bei den chinesischen Babys am trockensten und bei den deutschen Kindern am feuchtesten.

Andere Länder, andere Sitten

Stellt sich die Frage, was die chinesischen Eltern anders machten beim Wickeln: Zum einen wurden dort am häufigsten lokale Pflegeprodukte wie Wundschutzcremes verwendet, um einen wunden Po zu verhindern. Außerdem säuberten sie den mit Stuhl verschmierten Kinderpo am sorgfältigsten und mit viel Wasser, während deutsche Eltern dafür seltener Wasser und häufiger Wischtücher benutzten. Zudem ließen chinesische Eltern ihre Babys öfter mit freiem Po an der Luft strampeln.

Unterschiede gab es auch bei der Häufigkeit des Windelwechselns: Zwar bekamen die US-Babys in 24 Stunden durchschnittlich die meisten, nämlich 8 neue Windeln verpasst (deutsche Babys 7 und chinesische 6). Die chinesischen Kinder steckten aber mit durchschnittlich etwa 6 Stunden am kürzesten in ihrer Nachtwindel (USA 8 Stunden, Deutschland 8,5 Stunden). Dabei wurden in allen drei Ländern vor allem Wegwerfwindeln verwendet, berichten die Forscher (Deutschland 100%, USA 98,5%, China 92,2%).

Wickelgewohnheiten scheinen die Häufigkeit vom Wundsein deutlich zu beeinflussen, kombinieren die Forscher. Ihre Empfehlungen zur Vermeidung der Windeldermatitis:

  • Den Babypo nach jedem Stuhlgang mit viel Wasser und leicht sauren Reinigungsprodukten gründlich säubern.
  • Besonders auf die Leistenregion und den Bereich um den Anus achten.
  • Vorbeugend Wundschutzcremes anwenden.
  • Die Nachtwindel kürzer am Babypo lassen.
  • Das Baby immer wieder über längere Zeit ohne Windel an freier Luft strampeln lassen.

Quelle: Pediatric Dermatology

Partnerapotheke

Besuchen Sie auch unsere Partnerapotheke

Neue Apotheke
Sibylle Zimmermann
Ernst-Häckel-Str. 1a
98544 Zella-Mehlis

Unsere Kundenkarte

mehr erfahren

News

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Herbstzeit ist Pilzzeit
Herbstzeit ist Pilzzeit

Vorsicht vor Vergiftungen

Die Medizinische Hochschule Hannover warnt: Pilzvergiftungen nehmen zu – vor allem durch den Knollenblätterpilz.    mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Perfekter Biss auch im Alter

Perfekter Biss auch im Alter

Zähne und Prothese pflegen

Zähneputzen ist auch im Alter wichtig, um Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten – andernfalls drohe ... Zum Ratgeber
Fuchs-Apotheke
Inhaberin Sibylle Zimmermann
Telefon 03681/76 04 73
Fax 03681/76 31 75
E-Mail info@fuchsapotheke.com