Lachgas greift die Nerven an


Gefährlicher Freizeitspaß
Lachgas greift die Nerven an

Lachgas greift die Nerven an Immer mehr junge Leute berauschen sich mit Lachgas, meist aus damit gefüllten Luftballons. Doch Vorsicht, Lachgas ist alles andere als harmlos. Wer es regelmäßig inhaliert, bringt seine Nerven ernsthaft in Gefahr.

Berauschende Luftballons 

Lachgaspartys greifen um sich: Bei jungen Niederländern ist Lachgas (chemisch Distickstoffoxid N2O) hinter Cannabis und Ecstasy die am häufigsten konsumierte Droge. Experten rechnen damit, dass das Gas auch in Deutschland immer beliebter werden wird. Ein Grund dafür ist, dass es auch legal oft verwendet wird, z. B. in Kartuschen von Sahnespendern, und es sich deshalb leichter besorgen lässt als viele andere Rauschmittel.

Konsumiert wird Lachgas vor allem aus damit gefüllten Luftballons. Beim Inhalieren kommt es zu einem Rausch, manche erleben ein angenehmes Kribbeln und verstärkte Sinneseindrücke, andere eine Art Trance. Der ganze Spaß ist jedoch recht kurz, weshalb auf Lachgaspartys oft massenweise Ballons zum Einsatz kommen.

Angriff auf den B12-Stoffwechsel

Doch Lachgas-Inhalieren ist kein harmloses Vergnügen. Vor allem der chronische Konsum wirkt toxisch auf die Nerven, betonte die Neurologin Anne Bruijnes beim diesjährigen (virtuellen) Kongress der europäischen Neurologengesellschaft. Denn Lachgas stört den Vitamin-B12-Stoffwechsel, wodurch in der Folge der Methioningehalt im Organismus sinkt. Diese Aminosäure ist jedoch notwendig für die Bildung der Nervenhüllen. Ist Methionin nicht ausreichend vorhanden, kommt es zu Nervenschäden wie Polyneuropathie oder sogar Rückenmarksdegeneration. Folge davon sind Missempfindungen und Arm- oder Beinschwächen, im schlimmsten Fall drohen Lähmungen.

Mit Beinschwäche in die Klinik

Mit Missempfindungen und Beinschwäche landeten auch 13 chronische Lachgas-Konsumenten bei Bruijnes in der neurologischen Ambulanz. Behandelt wurden die Patienten mit Vitamin B12. Die meisten erholten sich daraufhin wieder, berichtete die Neurologin. Einige ihrer Patienten hatten jedoch länger Beschwerden und benötigten eine Reha. Möglicherweise gibt es zudem eine hohe Dunkelziffer von Lachgaskonsumenten mit Nervenstörungen, da sich viele aufgrund ihres Drogenkonsums nicht zum Arzt trauen und deshalb nicht behandelt werden können.

Quelle: Ärztezeitung

Partnerapotheke

Besuchen Sie auch unsere Partnerapotheke

Neue Apotheke
Sibylle Zimmermann
Ernst-Häckel-Str. 1a
98544 Zella-Mehlis

Unsere Kundenkarte

mehr erfahren

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Was hilft Erwachsenen mit ADHS?

Was hilft Erwachsenen mit ADHS?

Probleme im Alltag und im Beruf

Innere Unruhe, Konzentrationschwierigkeiten und impulsive Handlungen sind die typischen Probleme von ... Zum Ratgeber
Fuchs-Apotheke
Inhaberin Sibylle Zimmermann
Telefon 03681/76 04 73
Fax 03681/76 31 75
E-Mail info@fuchsapotheke.com