Demenzrate sinkt in USA und Europa


Verbesserte Prognose
Demenzrate sinkt in USA und Europa

Bedeutet eine steigende Lebenserwartung, dass auch der Anteil an Demenzerkrankten immer weiter ansteigt? Eine neue Studie korrigiert die düstere Prognose vieler Experten: In den westlichen Ländern scheint die Demenzrate sogar zu sinken.

Pro Dekade 13% Demenzerkrankungen weniger

Gute Nachrichten liefert eine Analyse der Demenzstudien der letzten 3 Jahrzehnte: In Europa und den USA geht die Rate an Demenzkranken zurück. Knapp 50 000 Menschen über 65 Jahren hatten an diesen 6 Studien teilgenommen, etwa 4300 Teilnehmer erkrankten im Nachbeobachtungszeitraum von mindestens 15 Jahren an einer Demenz.

Das Risiko, eine Demenz zu entwickeln, stieg erwartungsgemäß mit dem Alter: Zusammengenommen erkrankten in der Altersstufe zwischen 65 und 69 Jahren 5 von 1000 Personen, bei den 85- bis 89-Jährigen dagegen 65. Im Vergleich zu den demografisch erwarteten Demenzraten waren die Erkrankungszahlen jedoch geringer: Das Demenzrisiko sank pro Dekade um 13%, betrachtete man nur die Alzheimer-Demenz, sogar um 16%.

Lebensstilveränderungen mit Auswirkungen

Ursache dieser Entwicklung sollen eine bessere medizinische Versorgung und positive Veränderungen des Lebensstils (mehr Bewegung, mäßiger Alkoholkonsum, Verzicht aufs Rauchen) sein. Interessant ist, dass Männer von dem positiven Trend stärker als Frauen profitieren. Sie gleichen sich offenbar dem günstigeren Risikoprofil der Frauen an, vermuten die Forscher.

Hält dieser Trend an, gibt es im Jahr 2040 15 Millionen weniger Demenzkranke als demografisch erwartet. Vor einer allzu großen Euphorie warnen die Forscher. Denn die weltweit steigenden Zahlen von Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes mellitus könnten diesem positiven Trend entgegenwirken.

Quelle: Springer Medizin

Partnerapotheke

Besuchen Sie auch unsere Partnerapotheke

Neue Apotheke
Sibylle Zimmermann
Ernst-Häckel-Str. 1a
98544 Zella-Mehlis

Unsere Kundenkarte

mehr erfahren

News

Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?
Welcher Sport bei Schlaflosigkeit?

Von Aerobic bis Tai Chi

Man muss sich tagsüber einfach richtig auspowern, um nachts gut zu schlafen? Menschen mit ernsten Schlafstörungen wissen, dass das leider zu einfach gedacht ist. Dennoch können bestimmte Sportarten dabei helfen, den Schlaf zu verbessern.   mehr

Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?
Helfen Nikotinpflaster bei Long-COVID?

Kampf gegen die Müdigkeit

Eigentlich wurden Nikotinpflaster für die Raucherentwöhnung entwickelt. Doch offenbar haben sie noch andere Qualitäten: Einer aktuellen Studie zufolge helfen sie auch bei Long COVID – zumindest gegen Müdigkeit und kognitive Einbußen.   mehr

Schwangerschaftstest: Das ist wichtig
Schwangerschaftstest: Das ist wichtig

Damit keine Fehler passieren

Schwanger oder nicht? Das nachzuweisen ist heute ganz einfach: Man hält einen Teststreifen in den Urin und liest das Resultat im Display ab. Für ein zuverlässiges Ergebnis muss allerdings allerhand beachtet werden.    mehr

Depressionen bei Männern erkennen
Mann sitzt mit Whiskyglas inhalbdunkler Küche und starrrt ins Leere

Blind für Gefühle?

Depressionen werden bei Männern oft nicht diagnostiziert. Das liegt nicht nur daran, dass die Vertreter des „starken Geschlechts“ psychische Probleme ungern zugeben. Männer haben häufig auch andere depressive Symptome als Frauen.   mehr

Babyhaut: Weniger ist mehr
Baby wird gebadet.

Pflege für die Kleinsten

Streichelzart, aber auch dünn und empfindlich – Babyhaut ist besonders schutzbedürftig. Da liegt es nahe, dem Baby mit extra vielen Hautpflegeprodukten Gutes zu tun. Doch genau das Gegenteil ist richtig.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im September

Was hilft Erwachsenen mit ADHS?

Was hilft Erwachsenen mit ADHS?

Probleme im Alltag und im Beruf

Innere Unruhe, Konzentrationschwierigkeiten und impulsive Handlungen sind die typischen Probleme von ... Zum Ratgeber
Fuchs-Apotheke
Inhaberin Sibylle Zimmermann
Telefon 03681/76 04 73
Fax 03681/76 31 75
E-Mail info@fuchsapotheke.com