Diabetesrisiko online berechnen


Nur ein paar Klicks
Diabetesrisiko online berechnen
Eviart/shutterstock.com

Immer mehr Menschen entwickeln im Laufe ihres Lebens einen Altersdiabetes. Ein praktischer Test verrät, wie hoch das Risiko ist, in zehn Jahren daran zu erkranken. Und gibt Tipps, wie sich das vermeiden lässt.

Schleichende Gefahr

Der Altersdiabetes (Typ-2-Diabetes) entwickelt sich nicht plötzlich, sondern im Verlauf vieler Jahre. Beschwerden macht er zunächst keine, meist wird er bei einer Routineuntersuchung des Blutzuckers entdeckt. Trotzdem kann er schon früh Unheil stiften. Denn ein zu hoher Blutzucker schadet den Gefäßen und bedroht Augen, Herz und Niere.

Je früher man die Erkrankung erkennt und auf allen Ebenen entgegensteuert, desto besser ist die Prognose. Deshalb ist es gut, wenn jeder sein eigenes Risiko für die Entwicklung eines Typ-2-Diabetes kennt. So lässt sich durch Optimierung des Lebensstils einiges tun, um die Gefahr abzuwenden. Der Deutsche Diabetes Risikotest® bietet Erwachsenen die Möglichkeit, ihr individuelles Diabetesrisiko für die nächsten zehn Jahre zu bestimmen. Der Test beruht auf den Daten einer großen Ernährungsstudie, deren Ergebnisse von Wissenschaftler*innen in weiteren großen Kohorten bestätigt wurden.

Was bringen mehr Sport oder weniger Fleisch?

Besonders praktisch ist seine Onlineversion. Erfragt werden darin neben Alter, Geschlecht, Veranlagung für Diabetes auch Ess- und Sportgewohnheiten und der Taillenumfang. Anhand der Daten bekommt man eine individuelle Auswertung sowie maßgeschneiderte Tipps, wie sich das Diabetesrisiko positiv beeinflussen lässt.

Der Onlinetest bietet auch eine weitere spannende Möglichkeit. Er zeigt, wie sich eine Verbesserung des Lebensstils auswirkt. Wer beispielsweise gar keinen Sport treibt kann berechnen, wie stark z. B. drei Stunden körperliche Aktivität pro Woche das Risiko senken würden. Das Gleiche gilt für Menschen, die keine Vollkornprodukte oder zu viel Fleisch essen. Auch ihnen zeigt das Programm, wie eine Änderung die Gefahr beeinflusst, an Diabetes zu erkranken.

In etwas abgespeckter Version gibt es den Test auch als pdf-Format zum Herunterladen und Ankreuzen. Dann muss man die erreichte Punktzahl allerdings selbst zusammenzählen. Informationen zum Einfluss von Kaffee, Fleisch oder Übergewicht auf das Diabetesrisiko finden sich auch darin.

Quelle: Ärztezeitung, Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke

Partnerapotheke

Besuchen Sie auch unsere Partnerapotheke

Neue Apotheke
Sibylle Zimmermann
Ernst-Häckel-Str. 1a
98544 Zella-Mehlis

Unsere Kundenkarte

mehr erfahren

News

Nanoplastik in Wasserflaschen
Sportlerin trinkt Wasser aus einer PET-Flasche.

Gefährlicher als Mikroplastik

Plastik wird offenbar zu einem immer größeren Problem: Forschende haben in Trinkwasser aus PET-Flaschen massenweise Plastikfragmente gefunden, die noch kleiner sind als Mikroplastik – und dadurch über das Blut bis in das Gehirn eindringen könnten.   mehr

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Ratgeber Thema im Juli


Fröhliche übergewichtige Frau mit Kopfhörern im Sportdress.

Abnehmen mit Nachhilfe

Von Formuladiät bis Spritze

Theoretisch ist Abnehmen ganz einfach: Man muss nur mehr Kalorien verbrauchen, als man aufnimmt. Die ... Zum Ratgeber
Fuchs-Apotheke
Inhaberin Sibylle Zimmermann
Telefon 03681/76 04 73
Fax 03681/76 31 75
E-Mail info@fuchsapotheke.com